Mit Sicherheits- und Klimaglas von SEMCO und Fachleuten aus der Region ist die Stadtsparkasse Dessau in vielfacher Hinsicht ein architektonisches Meisterstück geworden
Die Stadtsparkasse Dessau blickt auch architekturgeschichtlich auf eine lange Historie zurück. An der Geburtsstätte der bis heute einflussreichen Architektur- und Designschule des Bauhaus prägen markante Bauten mit wegweisenden gestalterischen Elementen immer noch das Stadtbild und werden von jungen, aufgeschlossenen Architekturbüros aufgegriffen. So findet sich auch im Umbau der Hauptgeschäftsstelle der Stadtsparkasse Dessau sehr viel vom Bauhaus-Geist wieder, jedoch eingefangen und nutzbar gemacht durch modernste Technik und Werkstoffe. Einer davon ist Glas, das in der Region Dessau von SEMCO Zerbst als Sicherheits- und Klimaglas veredelt wird und eine wichtige Komponente beim Konzept der „Architektur des Lichts“ ist.
So nutzte das Dessauer Architekturbüro Seelbach + Frohnsdorf den repräsentativen Umbau dafür, ein Maximum an Licht über große Glasflächen ins Innere des Gebäudes zu holen und durch viel Transparenz den Menschen in seiner Arbeitssituation ins Zentrum der Architektur zu rücken. Effiziente Modernität verbindet sich dabei mit einer tiefen Verbeugung vor der Architekturgeschichte des Gebäudes und der Stadt. Noch vor der Hochphase des Bauhaus-Stils errichtete Kurt Elster eine ebenso imposante wie umstrittene Mischung aus Tradition und Moderne für die Sparkasse. Dieser Bau verlor in den folgenden Dekaden durch Umbau und Beschädigung viel von seiner Einzigartigkeit. 2019 nutzte die Stadtsparkasse die Modernisierung der Hauptgeschäftsstelle, um ein neugestaltetes – und im Sinne der Bauhaus-Idee – offenes und lichtdurchflutetes, Service-Center für Kunden und Angestellte zu bauen.
Tageslicht gelangt über die weitläufige Dachverglasung in den zentralen Bereich des Gebäudes und findet von dort seinen Weg in die ringsum angeordneten Büros und Besprechungsräume. Auch für die Dacharbeiten und die Herstellung der anspruchsvollen Verglasung hat man sich auf regionale Fachpartner verlassen. Die Dessauer Firma Wibo Metallbau sorgte für die Trägerstruktur. Das entscheidende Element allerdings ist die Verglasung, die gleich eine ganze Reihe von Anforderungen und Aufgaben erfüllen musste.
Keine 20 Kilometer von Dessau entfernt fertigt Semcoglas Zerbst seit über 25 Jahren Flachglasprodukte auf höchstem Niveau. Mit bundesweit 19 Standorten gehört das familiengeführte Unternehmen zu den größten und erfolgreichsten Mittelständern in der Glasbranche in Europa. Niederlassungsleiter Mathias Schmidt erinnert sich an die Anfrage für die Dachverglasung des Atriums der Stadtsparkasse gerne zurück: „Glas im Dach ist eine sehr attraktive architektonische Lösung, bei der das Glasprodukt aber von allerbester Qualität sein muss. Es muss bruchsicher ausgeführt sein, darf im Schadensfall niemanden darunter verletzten, muss Hagelschlag und Schneelasten aushalten, im Winter die Wärme im Gebäude halten und im Sommer darf sich der Raum darunter nicht zu stark erhitzen“, erläutert der Niederlassungsleiter. „Wenn wir so einen Auftrag sehen, freuen wir uns, weil wir dann die komplette Stärke unserer technisch hochwertigen Multifunktionsgläser zeigen können.“
So haben die Fachleute von SEMCO gleich zwei Arten Sicherheitsglas im Laminatverbund verbaut und in ein hochwertiges Multifunktions-Isolierglas integriert. Die Wärmedämmung ist dabei sogar besser, als bei einigen herkömmlichen Dacharten. Zusätzlich hält das SEMCO Klimaglas, das hier zum Einsatz kam, auch noch die Sommerhitze aus dem Gebäude fern, sodass die Klimaanlage weniger häufig zum Einsatz kommen muss. „Was wir bei uns Klimaglas nennen, ist ein Produkt, das wirklich dabei hilft, aktiven Klimaschutz zu betreiben“, verweist Mathias Schmidt auf ein aktuelles Thema. „Klimaglas von SEMCO hilft, Energie einzusparen. Vor allem der Energieverbrauch, der im Sommer bei der Kühlung von Gebäuden anfällt, ist um ein Vielfaches höher als die Heizenergie im Winter. Mit jeder Stunde, die eine Klimaanlage weniger läuft, hilft unser Klimaglas dabei, CO2-Emissionen zu senken.“
Dank Experten aus der Region ist Dessau nicht nur um ein architektonisches Highlight reicher, das in direkter Tradition zur großen Geschichte der Stadt steht, sondern zeigt auch neue und energieeffiziente Wege auf, wie moderne Architektur dazu beitragen kann, die großen Probleme unserer Zeit mit zu lösen.
Bildrechte: Das Urheberrecht des Fotos liegt beim Architekturbüro Seelbach + Frohnsdorf Part GmbB. Nutzung durch Semcoglas Holding GmbH mit frendlicher Genehmigung gestattet.